PostgreSQL, MariaDB und MySQL sind mächtige relationale Datenbanksysteme, die sich kontinuierlich weiterentwickeln. Standardfunktionen in Bereichen wie SQL, Stored Procedures, Trigger und ...
Josef Ludwig Staud beleuchtet in "Relationale Datenbanken" die Bedeutung und Nutzung von Datenbanken. Datenbanken waren laut dem Autor noch nie so wichtig. Datenbanken haben in den letzten 50 Jahren ...
Relationale Datenbank-Management-Systeme bilden die reale Welt ab, indem sie sie zunächst einmal zerstören: Jedes Objekt wird in seine Einzelteile zerlegt und erst zur Laufzeit wiederhergestellt.
Die Datenanalyse und Datenbankverwaltung spielen eine zentrale Rolle in der modernen IT-Landschaft. SQL, die Schlüsselsprache für relationale Datenbanken, ermöglicht die effiziente Verwaltung großer ...
Microsoft hat ein neues Werkzeug vorgestellt, das es MySQL-Anwendern ermöglichen soll, ihre Daten auf Microsofts Datenbank-Pendant SQL Server zu hieven. Das SQL Server Migration Assistant (SSMA) for ...
HiT Software Inc., ein führender Hersteller standard-basierter Software für Zugriff auf relationale Datenbanken, gibt heute seinen Beitritt zum MySQL Partnerprogramm bekannt, um die Zusammenarbeit ...
Datenbanken haben es wahrlich nicht leicht. Wohin auch immer sich IT-Konzepte, Applikations-Entwicklung und Einsatzszenarien weiterentwickeln, immer steht mindestens eine Datenbank im Zentrum. Kein ...
Die Datenanalyse und Datenbankverwaltung spielen eine zentrale Rolle in der modernen IT-Landschaft. SQL, die Schlüsselsprache für relationale Datenbanken, ermöglicht die effiziente Verwaltung großer ...
Es kommen noch weitere Funktionen dazu, die jeweils von dem jeweiligen Produkt abhängen. Das Datenbankmanagementsystem kann man in unterschiedliche Arten unterteilen. Es gibt flache, hierarchische, ...
Datenbanken für Embedded-Systeme sind auf dem Vormarsch. Nicht nur Palmtops und Handhelds, sondern auch Kredit- und Servicekarten sollen künftig mit einem relationalen Datenspeicher ausgestattet sein.
Relationale Datenbanken, welche in der Regel (aber nicht zwingend) per SQL abgefragt werden, findet man heute im Hintergrund vieler Anwendungen – sei es bei Wikis (z.B. MediaWiki), Content Management ...