Nuacht

In diesem Beitrag liegt der Fokus auf Amazon Echo. Diese Wahl soll keine negative Bewertung der Lösungen von Google oder Apple assoziieren. Die Entscheidung für Amazon fällt einzig aus dem Grund, weil ...
Nachdem der verbreitete ESP8266 in die Arduino-Umgebung integriert wurde und Ledunia als High-End-ESP8266-Modul verfügbar ist, steht mit dem ESP32 der chinesischen Firma Espressif ein weiteres Upgrade ...
Der Arduino Uno und der Nano waren lange Zeit die führenden Plattformen beim Basteln mit Mikrocontroller-Boards. Der Hersteller Espressif hat mit seinen Mikrocontrollern ESP8266 und ESP32 die ...
Dem Datenblatt zufolge nutzt der ESP32-C3 einen 32-Bit-RISC-V-Kern, der mit 160 MHz Takt läuft. Unterstützt werden von dem Chip nur grundlegende Integeroperationen (RV32IMC). Der CPU zur Seite stehen ...
Der ESP32 des Herstellers Espressif vereint in einem einzelnen Mikrocontroller-Chip eine CPU mit 2 Tensilica-LX6-Kernen, getaktet mit bis zu 240 MHz, und 512 Kilobyte SRAM. Dazu integriert er eine ...
Allen Argumenten voran dürfte der Erfolg des Chips am extrem günstigen Preis liegen. Je nach Ausführung und Quelle gibt es den ESP8266 schon für drei Euro (!) zu kaufen. Außerdem hat der ...
Waveshare hat zwei neue, quasi smarte Displays ohne Software im Angebot. Die beiden Modelle ESP32-P4-WIFI6-Touch-LCD-4C und ESP32-P4-WIFI6-Touch-LCD-3.4C unterscheiden sich dabei in der Größe, so ...
Mit dem M5Paper ist ab sofort ein programmierbares und mit WiFi ausgestattetes E Ink-Display erhältlich. Die Programmierung kann dank ESP32 vergleichsweise einfach erfolgen, Arduino-Nutzer etwa ...
Der ESP32-H2 verfügt über einen integrierten IEEE 802.15.4 Transceiver und Bluetooth 5.2 (LE) Connectivity sowie einen 32-bit RISC-V Core. Dies ermöglicht niedrige Stromaufnahme und Sicherheit für ...