Nieuws

Arduino ist als Hersteller von Entwicklerplatinen extrem bekannt und hat mit der Arduino Nano ESP32 eine neue Platine vorgestellt. Diese basiert auf dem ESP32-S3. An Entwicklerplatinen interessierten ...
Sie beherbergen meistens zwei 32-Bit-Prozessorkerne des Typs Tensilica Xtensa LX6, die mit 160 MHz bis 240 MHz Taktfrequenz arbeiten. “Meistens” deshalb, weil es auch eine ESP32-Variante mit nur einem ...
Dieses Projekt ergänzt die Handsender eines SOMFY Garagentorantriebs um ein Web-Frontend, welches per Mobil-Telefon oder PC-Browser angesprochen werden kann. Dabei läuft auf einem ESP32 ein Web-Server ...
In diesem Beitrag liegt der Fokus auf Amazon Echo. Diese Wahl soll keine negative Bewertung der Lösungen von Google oder Apple assoziieren. Die Entscheidung für Amazon fällt einzig aus dem Grund, weil ...
Die WLAN- und Bluetooth-Low-Energy-Funktionalität wird über ein ESP32-Modul (WROOM32) bereitgestellt. Das Modul an sich kann zwar grundsätzlich auch als eigenständiger Mikrocontroller verwendet werden ...
Makerfabs bietet ab sofort ein neuen, runden Display mit integriertem Rechenchip an. Das MaTouch-Display basiert auf einem ESP32-S3-Rechenchip. Dieser bietet zwar keine allzu hohe Rechenkapazität, ...
In diesem Experiment wurde eine Mosquitto (MQTT) Broker auf einem Ubuntu System aufgesetzt. Auf einem ESP32 wurde ein Erschütterungssensor, mittels Piezo Element und ein HC-SR04 Abstandssensor ...
Der Arduino Cinque wurde auf der Maker Faire Bay Area 2017 vorgestellt. Der Hauptprozessor des Mikrocontroller-Boards ist der RISC-V-SoC Freedom E310 des Herstellers SiFive, getaktet mit 320 MHz. Der ...
Die Chipkrise hat auch Raspberry Pi hart getroffen. Die kleinen Single Board Computer sind kaum noch zu normalen Preisen, geschweige denn zur unverbindlichen Preisempfehlung, bekommen. Oft ist auch ...