Nuacht
Dass Kotlin überhaupt als offizielle Sprache neben Android für die App-Entwicklung benutzt werden kann, hat Google erst vor rund zwei Jahren bekannt gegeben.
Das SDK zum Erstellen plattformübergreifender Anwendungen für Android und iOS geht in die Betaphase, und Google bringt erste Multiplattform-Jetpack-Libraries.
Google hat auf der Entwicklerkonferenz I/O verkündet, dass die Java-Alternative Kotlin jetzt die bevorzugte Programmiersprache für Android-Apps ist.
Die mit Java interoperable Programmiersprache ist nun ein Bestandteil von Android Studio 3.0. Sie ist vollständig kompatibel zur Android Runtime. Entwickler können auch vorhandene Android-Apps ...
Digitalisierung ohne Apps? Undenkbar. Ob im Einzelhandel, in der Finanzbranche oder im Smart Home: Für zahlreiche Anwendungen gibt es mobile Anwendungen- nicht selten im Zusammenspiel mit einer ...
Als Alternative zu Java entwickelt, mausert Kotlin sich schnell zur universellen Sprache. Auch Android- und Web-Entwickler sollten aufhorchen.
Seit der diesjährigen Google I/O ist Kotlin die offizielle Alternative zu Java, wenn man native Apps für Android programmieren will. Ein neues E-Book erläutert, wie das geht.
Mit den Apps für Facebook, Instagram, Messenger und weitere nutzt Meta inzwischen etwa 10 Millionen Zeilen Kotlin - ein Erfolg.
Android Studio Parallel dazu wurde die erste Testversion für Android Studio 3.0, also die nächste Generation von Googles Entwicklungsumgebung, veröffentlicht.
Kotlin als Alternative Als Alternative zu Swift wird mit Kotlin eine weitere objektorientierte Programmiersprache genannt, deren erste finale Version im Februar veröffentlicht wurde.
Cuireadh roinnt torthaí i bhfolach toisc go bhféadfadh siad a bheith dorochtana duit
Taispeáin torthaí dorochtana