Die letzte Redis-Version 6.2 brachte neben einer Neuausrichtung auf die Community einige neue Befehle. redis-py 4.1 fügt über 30 neue Befehle zu seinem Repertoire hinzu und besitzt damit annähernd die ...
Datenbanken sind in der IT allgegenwärtig, doch nicht jede Datenbank eignet sich für jede Aufgabe. Gleichzeitig gibt es immer mehr Datenbankarten, aus denen Administratoren für neue Setups wählen ...
Quelloffene Datenbanken müssen zumindest in Spezialbereichen den Vergleich mit der kommerziellen Konkurrenz nicht mehr scheuen. Hier ein Überblick über ihre Stärken und Schwächen. Besonders der ...
Die nicht-relationale Datenbank MongoDB macht der etablierten MySQL-Lösung zunehmend Konkurrenz. Insbesondere für Entwickler von Web-Anwendungen kann die nicht-relationale Datenbank MongoDB eine ...
Einfach, praktisch, gut: Weil die Vorteile von cloudbasierten Datenbanken als Fully-Managed-Service nicht von der Hand zu weisen sind, verlagern immer mehr Unternehmen die Verwaltung ihrer Daten in ...
Das Entwicklungstempo Künstlicher Intelligenz wird 2025 nicht an Fahrt verlieren – im Gegenteil. Die wichtigsten sich abzeichnenden Trends für dieses Jahr sind hybride AI-Modelle (Hybrid AI), ...
Verbindet sich ein Anwender mit einem Server, verifiziert dieser, welches Authentifizierungs-Plug-in für diesen bestimmen Nutzer konfiguriert worden ist. Anschließend wird der Mitarbeiter dazu ...
Die SHI GmbH aus Augsburg setzt verstärkt auf NoSQL-Technologien und macht damit sichtbar, wohin sich der Markt entwickelt: Weg von starren, rein relationalen Datenbanken hin zu flexiblen Lösungen, ...
Datenbanken sind nicht an einen Server gebunden, sondern haben eine eigene Kennzeichnung in der Organisation. Das erleichtert die Bereitstellung auf anderen Servern ohne Wiederherstellungsaufgaben ...
Einige Ergebnisse wurden ausgeblendet, weil sie für Sie möglicherweise nicht zugänglich sind.
Ergebnisse anzeigen, auf die nicht zugegriffen werden kann