Nieuws

Was ist das Client-Server-Modell? Client-Server ist eine Beziehung, in der ein Programm, der Client, einen Dienst oder eine Ressource von einem anderen Programm, dem Server, anfordert. Die Bezeichnung ...
Um die Vorteile von Client-Server-Anwendungen auszuschöpfen, sind die klassischen Methoden der Software-Entwicklung wenig geeignet. Die Mechanismen der objektorientierten Modellierung führen hingegen ...
IBM und Microsoft sind die namhaftesten Anhänger von Rich-Client-Infrastrukturen. Eine vergleichbare, auf Java basierende Lösung hat die schweizerische Firma Canoo im Portfolio. Applikationen für Call ...
Ein Thin Client (oder Lean Client) ist ein Gerät, über das Nutzer auf virtuelle Desktops zugreifen. In der Regel handelt es sich bei Thin-Clients um kostengünstige Computer, die den Großteil der ...
Mit Opera Unite will der norwegische Browserentwickler Opera das klassische Client-Server-Modell des Web ins Wanken bringen. Denn jeder Rechner wird Client und Server zugleich, so dass Nutzer Inhalte ...
Der Wiener Flugzeughersteller Diamond Aircraft hat den Aufbau einer neuen IT-Infrastruktur inzwischen weitgehend abgeschlossen. Das rasante Wachstum des Luftfahrtunternehmens erforderte flexible ...
Was ist Peer-to-Peer? Peer-to-Peer (P2P) ist eine dezentrale Kommunikation, bei der jede Partei über dieselben Funktionen verfügt und eine Kommunikationssitzung starten kann. Im Gegensatz zum ...
Für OS/2-Anwender, die vom traditionellen Client/Server-Modell in Richtung Network Computing (Intranet und Internet) und Java wechseln wollen, hat IBM jetzt die "Bluebird"-Technologie vorgestellt. Die ...