Nachrichten
3D-Drucker von Arduino Der bislang für Mikrocontroller-Boards bekannte Hersteller hat für die kommende Maker Faire Rome einen eigenen 3D-Drucker angekündigt.
Tischtennisuhr mit Arduino und 3D-Drucker selbst bauen Eine Tischtennisuhr kostet im Handel zwischen 400 und 500 Euro. "Zu viel Geld!", dachte sich unser Autor. Also ist Selberbauen angesagt.
Ein genauer Preis steht noch nicht fest. Laut Arduino soll der Materia 101 aber weniger als 700 Euro kosten. Zudem soll es einen DIY-Bausatz zum Zusammenbauen für weniger als 600 Euro geben ...
Zum 3D-Drucker von Arduino, dem Materia 101, sind jetzt die technischen Daten und ein ungefährer Preis bekannt geworden. Er ordnet sich in die Einsteigerklasse der 3D-Drucker ein, ...
Sicherheit: Der Arduino-Safeknacker aus dem 3D-Drucker Ein Arduino, ein Motor und einige Teile aus dem 3D-Drucker - das reicht aus, um ein funktionsfähiges Gerät zu bauen, das Tresore öffnet.
Fischertechnik 3D-Drucker – wie einfach ist der Zusammenbau? Einen 3D-Drucker zum selber bauen verkauft Fischertechnik seit Sommer 2016 (ausführliche Beschreibung siehe weiter unten). Der Preis ...
Abschließend muss das WiFi-Modul noch mit der nötigen Software etc. geflasht werden und davor benötigt ihr die App Arduino IDE, nebst einem USB-Serial-Treiber usw.
Ein 3D-Drucker für brauchbare Ergebnisse lässt sich so für unter 1000 Euro zusammenbauen. Die Steuerung für diese Geräte basiert meist auf Open-Hardware-Projekten wie dem Arduino oder dem Beaglebone, ...
3D-Drucker können häufig mit dem Internet verbunden werden, um drahtlos zu drucken und einfachen Zugang zu kompatibler Software zu erhalten. Viele sind auch mit USB-Ports und USB-Kabeln ...
Der Longer LK5 Pro ist ein großer 3D-Drucker für 290 Euro. Der Drucker im erprobten Design liefert schnell gute Ergebnisse und zeigt nur kleine Schwächen. Zum siebenten Geburtstag von Longer ...
Einige Ergebnisse wurden ausgeblendet, weil sie für Sie möglicherweise nicht zugänglich sind.
Ergebnisse anzeigen, auf die nicht zugegriffen werden kann