Nachrichten

Mit mehr als 45 Millionen verkaufter Exemplare ist der Raspberry Pi nicht nur der mit Abstand erfolgreichste Einplatinencomputer, sondern auch der meistverkaufte britische Computer überhaupt. Auch ...
Obwohl CentOS vor zwei Jahren eingestellt wurde, lebt sein Erbe weiter. Einer seiner Nachfolger ist AlmaLinux OS, das Ende März 2021 erstmals in einer stabilen Version veröffentlicht wurde. Dieses von ...
Raspberry Pi OS wechselt vollständig zu Wayland, verbessert Touchscreen-Unterstützung und integriert Raspberry Pi Connect. Das Update bietet mehr Effizienz und Sicherheit. Raspberry Pi OS, das ...
Ich hatte mir letztes Jahr einen Raspberry Pi gekauft, einen kleinen Rechner, mit dem man zahlreiche Sachen veranstalten kann, beispielsweise für daheim ein VPN aufbauen oder gar Dinge wie Homebridge ...
Das Entwicklerteam der Raspberry Pi Foundation hat eine neue Version des Raspberry Pi OS Bullseye vorgestellt. Darin wird der User pi, der bisher als Standardkonto bei allen Versionen des ...
Das neue Update für das Raspberry Pi OS bringt eine Reihe von neuen Desktop-Verbesserungen, die die textbasierte Suche, die Netzwerkverwaltung und den Zugriff auf das Kamerasystem des Pi verbessern.
Seit Mai 2020 gibt es eine 64-Bit-Version von Raspberry Pi OS, allerdings noch in einer Beta-Ausführung. Zudem gab es von den Entwicklern dennoch eine Empfehlung, vorerst beim 32-Bit-Betriebssystem ...
Das freie Betriebssystem Raspberry Pi OS – ehemals Raspbian – für Mini-PCs und Einplatinencomputer wie den Raspberry Pi 4 basiert auf Debian GNU/Linux und setzt jetzt erstmals auf den aktuellen ...
Die freie Linux-Distribution Raspberry Pi OS – ehemals Raspbian – für Mini-PCs, Maker und Einplatinencomputer wie den Raspberry Pi 4 und den Raspberry Pi 400, setzt auf dem stabilen Debian 11 ...
Die Raspberry Pi Foundation hat das offizielle Raspberry Pi OS jetzt auf die Basis von Debian Bullseye gestellt. Damit hat das Betriebssystem für die Bastelplatinen wieder einen aktuellen Unterbau.
Der Raspberry Pi ist bereits seit mehreren Jahren 64-Bit-fähig. Konkret unterstützt bereits die ARMv8-A-Architektur einem Blogeintrag der Raspberry Pi Foundation zufolge den 64-Bit-Betrieb und wurde ...
Debian ist als Distribution für gemächliche Releasezyklen bekannt. In der Regel erscheint alle zwei Jahre eine neue Version. Debian 10 „Buster“, auf dem das bisherige Raspberry-Pi-OS basiert, wurde im ...