ニュース

Android-Entwicklung muss nicht immer gleichbedeutend mit Java-Programmierung sein. Spätestens seit Android Gradle als offizielles Build-System nutzt, rückt Groovy zunehmend ins Blickfeld der App ...
Gradle beschleunigt die Android-App-Entwicklung. Statt alles selbst zu programmieren, bedient man sich der vielen Bibliotheken und bindet diese via Gradle ein.
Mit der Studiengemeinschaft Darmstadt berufsbegleitend zum/zur „Geprüften Android-App-Programmierer/in (SGD)“ Reservierungen, Spiele oder Soziale Netzwerke – Apps für jede Lebenslage sind ...
Google hat auf der Entwicklerkonferenz I/O verkündet, dass die Java-Alternative Kotlin jetzt die bevorzugte Programmiersprache für Android-Apps ist.
Dank Android Studio ist die Entwicklung von Apps angenehmer geworden. Die Entwicklungsumgebung bietet eine einfache Handhabung und Lernkurve.
Von Smartphones und Tablets sind Apps nicht mehr wegzudenken. Inzwischen laufen sie vielen Desktop-Anwendungen den Rang ab. Das neue Sonderheft c’t Programmieren ...
Android entwickeln Das Fachbuch "Android-Apps programmieren" spricht Entwickler mit grundlegenden Kenntnissen in der Programmierung mit C++, C# oder Java an, die Erfahrungen in der Android ...
Das für native Programmierung mit C und C++ gedachte NDK von Android erhält künftig Langzeitsupport. Der Werkzeugkasten soll jährlich aktualisiert werden.
Sie möchten Java für Android installieren? Das ist grundsätzlich kein Problem dank der App AlwaysOnPC. Doch die Anwendung hat Vor- und Nachteile.
Android++ ist eine native Erweiterung für die Entwicklung von Android-Apps mit Visual Studio. Windows-Entwickler können dank der Erweiterung Android++ ab sofort Android-Apps direkt in Visual ...